End to End Lösung – Künstliche Intelligenz und Sensortechnik
Als KI-Spezialist sorgen wir für die Industrie 4.0‑Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. Unternehmen werden dabei durch die drei Faktoren Vernetzung, Autonomie und künstliche Intelligenz zu „Smart Factorys“. Maschinen, Werkzeuge, Lagersysteme und Produkte erhalten eine digitale Repräsentation, einen „digitalen Zwilling“. Sensoren messen dazu beständig die Zustände aller Komponenten.
Dabei rückt die KI in der Sensortechnik immer mehr in den Vordergrund. Dies reichert die herkömmlich im Prozessverlauf eines Unternehmens erhobenen Daten (z. B. in Logistik und Verkauf) um sehr viel größere und detailliertere Datenmengen an. Wertvolles, neues Wissen kann durch intelligente, automatisierte Auswertung gewonnen werden. Sensoren, wie Kameras oder spezielle Sensoren zur Aufzeichnung von Schwingung, Dehnung, Vibration oder Temperatur liefern ein vollständigeres Bild der Prozesse.
Internet of Things (IoT)
Die Vernetzung und Auswertung von geschäftsrelevanten Objekten bieten Unternehmen ein sehr hohes Steigerungspotenzial für Effizienz und Produktivität. Der Schlüssel dazu ist das Internet of Things (IoT), die Vernetzung von Objekten mit der IT-Infrastruktur. IoT ermöglicht es Unternehmen detaillierte Informationen über ihre Abläufe in Echtzeit zusammenzuführen, zu analysieren und dadurch zu optimieren, Ressourcen besser zu verwalten, Kosten zu reduzieren und die Zufriedenheit und damit die Bindung ihrer Kunden zu stärken.
In Zusammenspiel mit Sensortechnik und künstlicher Intelligenz vernetzt unsere Smart-Technologie Ihre Assets. Mit Hilfe von Miniaturmessgeräte und ‑sender, die an die Objekte angebracht werden, können eine Vielzahl objektspezifischer Parametern beständig senden und innovativer, prozessoptimierender Auswertung zugeführt werden.
Data Science
Data Science ist die neue Wissenschaft für die Gewinnung von „verstecktem“ Wissen aus Daten, wo konventionelle Methoden an ihre Grenzen stossen. Eine neue Dimension an Transparenz entsteht für das Performance- und Qualitätsmanagement durch Mustererkennung in großen Datenmengen. Auf Basis der Sensordaten der Fertigungsanlagen und intelligenter Anomalieerkennung wird u. a. vorausschauende Wartung möglich. Dieses geht über die konventionelle Überwachung ordnungsgemäßer Abläufe hinaus.
Mittels KI-Methoden wie maschinelles Lernen können Probleme frühzeitig vorhergesagt (z. B. Fehlererkennung (Anomalie-Detektion) und Prognosen zur Lebensdauer von Produktionsmitteln), Maßnahmen automatisch ergriffen und damit die Anlagenverfügbarkeit gesteigert werden. Dies sorgt für eine optimale Ressourcennutzung und Reduzierung der Ausfallzeiten.
Daten werden so in neuem Ausmaß zum Wirtschaftsgut und Wettbewerbsvorteil. Diese, unter dem Begriff „Big Data“ gefassten Möglichkeiten, sind zunehmend die treibende Kraft der laufenden technologischen Entwicklung für Wirtschaftlichkeit und Innovation.
KI in der Sensortechnik von BREOS
- Erlangen Sie Vorsprung durch Innovation.
- Optimieren Sie Ihre Fertigungsprozesse.
- Planen Sie mit Ihren Assets besser.
Von der Analyse der Möglichkeiten vor Ort, über die Auswahl der geeigneten Messtechnik bis hin zur KI-Lösung für Prozessanalyse – wir bringen Ihnen die End-to-end-Lösung zukunftsfähiger Automatisierungstechnik. Unsere Stärke ist unsere Expertise in Big Data-Methoden und Messtechnik gleichermaßen. Wir passen die Messtechnik in Ihr Unternehmen ein und wählen die Datenanalyse darauf abgestimmt für den optimalen Nutzwert. Eine starke Synergie von Messtechnik und Datenanalyse bringt eine hohe Effektivität bei der Prozessoptimierung auf Basis zusätzlicher Nutzerdaten.
Sie erhalten von uns das komplette Paket:
Aus der Identifikation der Möglichkeiten in Ihrem Unternehmen folgt die Zielsetzung, z. B. Installation eines Frühwarnsystems innerhalb Ihrer Produktionsprozesse. Auf Auswahl und Einrichtung der Sensoren und darauf abgestimmter KI-Analyse-Tools folgt die Inbetriebnahme des neuen Systems.