End to End Lösung – Künstliche Intelligenz und Sensortechnik

Als KI-Spezialist sor­gen wir für die Industrie 4.0‑Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. Unternehmen wer­den dabei durch die drei Faktoren Vernetzung, Autonomie und künst­li­che Intelligenz zu „Smart Factorys“. Maschinen, Werkzeuge, Lagersysteme und Produkte erhal­ten eine digi­ta­le Repräsentation, einen „digi­ta­len Zwilling“. Sensoren mes­sen dazu bestän­dig die Zustände aller Komponenten.

Dabei rückt die KI in der Sensortechnik immer mehr in den Vordergrund. Dies rei­chert die her­kömm­lich im Prozessverlauf eines Unternehmens erho­be­nen Daten (z. B. in Logistik und Verkauf) um sehr viel grö­ße­re und detail­lier­te­re Datenmengen an. Wertvolles, neu­es Wissen kann durch intel­li­gen­te, auto­ma­ti­sier­te Auswertung gewon­nen wer­den. Sensoren, wie Kameras oder spe­zi­el­le Sensoren zur Aufzeichnung von Schwingung, Dehnung, Vibration oder Temperatur lie­fern ein voll­stän­di­ge­res Bild der Prozesse.

Internet of Things (IoT)

Die Vernetzung und Auswertung von geschäfts­re­le­van­ten Objekten bie­ten Unternehmen ein sehr hohes Steigerungspotenzial für Effizienz und Produktivität. Der Schlüssel dazu ist das Internet of Things (IoT), die Vernetzung von Objekten mit der IT-Infrastruktur. IoT ermög­licht es Unternehmen detail­lier­te Informationen über ihre Abläufe in Echtzeit zusam­men­zu­füh­ren, zu ana­ly­sie­ren und dadurch zu opti­mie­ren, Ressourcen bes­ser zu ver­wal­ten, Kosten zu redu­zie­ren und die Zufriedenheit und damit die Bindung ihrer Kunden zu stärken.

In Zusammenspiel mit Sensortechnik und künst­li­cher Intelligenz ver­netzt unse­re Smart-Technologie Ihre Assets. Mit Hilfe von Miniaturmessgeräte und ‑sen­der, die an die Objekte ange­bracht wer­den, kön­nen eine Vielzahl objekt­spe­zi­fi­scher Parametern bestän­dig sen­den und inno­va­ti­ver, pro­zess­op­ti­mie­ren­der Auswertung zuge­führt werden.

Data Science

Data Science ist die neue Wissenschaft für die Gewinnung von „ver­steck­tem“ Wissen aus Daten, wo kon­ven­tio­nel­le Methoden an ihre Grenzen stos­sen. Eine neue Dimension an Transparenz ent­steht für das Performance- und Qualitätsmanagement durch Mustererkennung in gro­ßen Datenmengen. Auf Basis der Sensordaten der Fertigungsanlagen und intel­li­gen­ter Anomalieerkennung wird u. a. vor­aus­schau­en­de Wartung mög­lich. Dieses geht über die kon­ven­tio­nel­le Überwachung ord­nungs­ge­mä­ßer Abläufe hinaus.

Mittels KI-Methoden wie maschi­nel­les Lernen kön­nen Probleme früh­zei­tig vor­her­ge­sagt (z. B. Fehlererkennung (Anomalie-Detektion) und Prognosen zur Lebensdauer von Produktionsmitteln), Maßnahmen auto­ma­tisch ergrif­fen und damit die Anlagenverfügbarkeit gestei­gert wer­den. Dies sorgt für eine opti­ma­le Ressourcennutzung und Reduzierung der Ausfallzeiten.

Daten wer­den so in neu­em Ausmaß zum Wirtschaftsgut und Wettbewerbsvorteil. Diese, unter dem Begriff „Big Data“ gefass­ten Möglichkeiten, sind zuneh­mend die trei­ben­de Kraft der lau­fen­den tech­no­lo­gi­schen Entwicklung für Wirtschaftlichkeit und Innovation.

KI in der Sensortechnik von BREOS

  • Erlangen Sie Vorsprung durch Innovation.
  • Optimieren Sie Ihre Fertigungsprozesse.
  • Planen Sie mit Ihren Assets besser.

Von der Analyse der Möglichkeiten vor Ort, über die Auswahl der geeig­ne­ten Messtechnik bis hin zur KI-Lösung für Prozessanalyse – wir brin­gen Ihnen die End-to-end-Lösung zukunfts­fä­hi­ger Automatisierungstechnik. Unsere Stärke ist unse­re Expertise in Big Data-Methoden und Messtechnik glei­cher­ma­ßen. Wir pas­sen die Messtechnik in Ihr Unternehmen ein und wäh­len die Datenanalyse dar­auf abge­stimmt für den opti­ma­len Nutzwert. Eine star­ke Synergie von Messtechnik und Datenanalyse bringt eine hohe Effektivität bei der Prozessoptimierung auf Basis zusätz­li­cher Nutzerdaten.

Sie erhalten von uns das komplette Paket:

Aus der Identifikation der Möglichkeiten in Ihrem Unternehmen folgt die Zielsetzung, z. B. Installation eines Frühwarnsystems inner­halb Ihrer Produktionsprozesse. Auf Auswahl und Einrichtung der Sensoren und dar­auf abge­stimm­ter KI-Analyse-Tools folgt die Inbetriebnahme des neu­en Systems.

Marc Buse

Termin Vereinbarung

Wie können wir Ihnen helfen?